Strukturierungen des eigenen Forschungsvorhabens
- Phase: Emergenz und Vermutung
Forschungsfrage | Reformulierungen der Forschungsfrage /Alternativen |
Hier ist eine Forschungsfrage schriftlich zu formulieren
|
Da die erste Formulierung meist nicht gleich die beste ist, sollen hier alternative Formulierungen aufgeschrieben werden. Im gesamten Forschungsprozess kann es sinnvoll sein, über die möglichen Verschiebungen der Forschungsfrage nachzudenken. |
Hypothesen | Enthaltene Annahmen (gemäß der vorher erklärten Ebenen von Beweisen/ Nachweisen) |
Die allgemeine Forschungsfrage ist meist in konkret zu untersuchende Hypothesen zu übersetzen. In diesem Kontext soll anhand der Unterscheidung der vier Beweisebenen in der rechten Spalte reflektiert werden, welche begrifflichen, prozessbezogenen, kausalen oder strukturell oder systemisch aufgestellten Annahmen bei der Forschung Beachtung finden. Zu überprüfen ist, ob sich hier bereits Widersprüche in den Vorannahmen zeigen. |
1. Begriffliche Annahmen
2. Prozessbezogene Annahmen 3. Zusammenhangsannahmen – kausal / strukturell – systemisch
|
(Empirische) Beweise/Nachweise | Weitere Bezüge zur Empirie |
In diesem Feld sind Ideen zur Beweisführung zu notieren. Was könnte für welche Art von Beweisführung relevant sein? Was muss im Rahmen der eigenen Forschung alles bewiesen werden? Wo lässt sich bereits Bewiesenes/Nachgewiesenes in vorliegenden Forschungen finden? Welche Daten sind Indizien (Hinweise) auf Zusammenhänge? Welche Daten sind Indikatoren mit hinreichender Beweiskraft für Zusammenhänge?
– begriffliche Annahmen – prozessbezogene Annahmen – kausale / strukturale Annahmen – systemische Annahmen
|
|
Anmerkungen / Notizen für den weiteren Forschungsprozess | |
Hier können Ideen notiert werden, die bei der Planung nicht zu den bisherigen Feldern passen. |
|
Zu sichtende Literatur | Vorgehensweise beim Recherchieren |
Hier können recherchierte Quellen eingetragen werden. |
|
Bewertungskriterien für das eigene Projekt
Da es keine wirklich einheitlichen Bewertungskriterien für Forschungen gibt, ist es sinnvoll, dass Studierende auch eine eigenständige Reflexion verschriftlichen, woran sich ihre Forschung messen lässt bzw. messen lassen könnte. |
Gibt es weitere Bewertungskriterien? |